Am 26. Oktober fand die erste Monatsfeier in diesem Schuljahr statt. Alle Schülerinnen und Schüler waren aufgeregt und voller Vorfreude – besonders die Klassenstufe 4, da diese die erste Monatsfeier organisiert hat. Herzlichen Dank an alle Beteiligten. Ein fester Bestandteil eines jeden Treffens ist das gemeinsame Singen jahreszeitlicher Lieder, die vorher im Musikunterricht in den Klassen geübt werden. Ebenso unser „Schullied“ Singen wir ein Lied zusammen.
Als weiterer Teil des Programms präsentierten einzelne Klassen Gelerntes aus ihrem Schulalltag (siehe Bilder).
Zum Abschluss als fester Bestandteil jeder Weihnachtsfeier wurde noch das Lied Zeit für Ruhe beim in die Klassen gehen gesungen.
Die erste Monatsfeier war ein voller Erfolg. Wir freuen uns alle schon auf die nächste Monatsfeier am 06. Dezember.
Die Bienenklasse 3b beschäftigte sich im Sachunterricht mit verschiedenen Kürbissorten. In Gruppen schreiben wir Steckbriefe zum Riesenkürbis, Hokkaido, Spaghettikürbis, Butternuss, dem kleinen Dickerchen und dem Zierkürbis.
Wir waren verblüfft von der Tatsache, dass Kürbisse zu den Beerenfrüchten gehören, mit der Melone verwandt sind und früher bei den Inkas als Schalen und Löffel verwendet wurden.
An diesen spannenden Fakten mussten wir die anderen Kinder der Schule unbedingt teilhaben lassen und präsentierten unser Wissen in einer kurzen Kürbisausstellung sowie einer Kürbispräsentation bei unserem neu ins Leben gerufenen Monatstreffen.
Am Donnerstag, 28. September hatten wir Herrn Sträßer und Frau Föll von Liedkunst-Kunstlied mit ihrem Pickup bei uns an der Schule zu Besuch. Die ganze Schule traf sich zum gemeinsamen Singen nach der ersten Pause auf dem Sportplatz. Im Vorfeld haben alle Klassen fleißig die Lieder im Musikunterricht geübt, sodass ein wunderschönes Schulkonzert durch die Anleitung von Herrn Straßer und musikalischer Begleitung am E-Piano durch Frau Föll entstanden ist. Es wurden Lieder wie "Bruder Jakob" oder "Laurentia, liebe Laurentia mein" gesungen. Alle Schülerinnen und Schüler hatten viel Spaß beim gemeinsamen Musizieren und es war ein toller Start in das Schuljahr 2023/2024 mit der ganzen Schulgemeinschaft der Grundschule Hofen.
Herzlichen Dank an Frau Wetzel für die Organisation und Frau Föll und Herr Sträßer für die tolle Umsetzung.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.liedkunst-kunstlied.de
Am 15.09.2023 haben wir an der Grundschule Hofen unsere neuen Erstklässler im Rahmen der Einschulungsfeier begrüßt.
Nach dem gut besuchten Einschulungsgottesdienst in der Christuskirche in Hofen wurden anschließend bei der Feier in der Sporthalle 36 Erstklässlerinnen und Erstklässler der Grundschule Hofen und 13 Erstklässlerinnen und Erstklässler der Helene-Schöttle-Schule eingeschult. Zu Beginn der Feier sangen die Klassen 2a und 2b für die Kinder ein Lied. Anschließend begrüßten Frau Zaiss und Herr Mästle die Schülerinnen und Schüler sowie ihre Familien. Gemeinsam mit ihren Lehrerinnen zogen die neuen Erstklasskinder dann in ihre Klassenzimmer, wo die erste Schulstunde stattfand.
Vielen Dank an alle Mitwirkenden für diese gelungene Einschulungsfeier.
Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung (BiSS-Transfer)
BiSS-Transfer ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Kultusministerkonferenz (KMK) zum Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung in Schulen und Kitas (www.biss-sprachbildung.de).
Ziel in Baden-Württemberg ist die Stärkung der Basiskompetenzen der Schülerinnen und Schüler im Bereich des Lesens. Im Mittelpunkt steht die Förderung der Lesefertigkeiten (Lesetechnik, Leseflüssigkeit) sowie der Lesefähigkeiten (Leseverstehen, Lesestrategien). Auf der Basis eines einheitlichen und systematischen Lesecurriculums setzen die BiSS-Grundschulen Schritt für Schritt nachweislich lernförderliche Elemente im Leseunterricht um, wie z.B. das Training der Leseflüssigkeit mithilfe von Lautlesetandems und den Einsatz ausgewählter Lesestrategien. Damit die Umsetzung in allen Klassenstufen gut funktioniert, hat jede BiSS-Grundschule eine eigene Projektgruppe eingerichtet, die sich regelmäßig trifft, um über nächste Schritte in der Umsetzung zu sprechen. Jede Schule hat zudem eine BiSS-Ansprechperson, die gemeinsam mit der Schulleitung das Kollegium an der Schule dabei unterstützt, das BiSS-Leseförderkonzept umzusetzen.
In Baden-Württemberg nehmen mit Start des Schuljahres 2023/2024 insgesamt 2030 Grundschulen teil, die in 21 BiSS-Verbünden organisiert sind. Die Verbünde dienen der Vernetzung und dem Austausch. Hier können die Verbünde eingesehen werden: www.biss-sprachbildung.de/biss-vor-ort.
Unsere Grundschule ist auch mit dabei und gehört dem Verbund Stuttgart an.
Um alle Kinder der Schule kennenzulernen ist Frau Landsgesell in jede Klasse gekommen und hat Ihre Aufgaben als Schulsozialarbeiterin erklärt.
Im Anschluss hat jedes Kind sich selbst als Puzzleteil gebastelt. Um zu verdeutlichen, dass alle gemeinsam eine Schule bilden wurde das Puzzle im Foyer gemeinschaftlich aufgehängt.
Am Freitag, den 23.09.2022 besuchte uns an der Schule der Verkehrskasper und spielte sein Theaterstück "Kasper und der rasende Roland" den beiden ersten und zweiten Klassen im Foyer vor. Alle Kinder lauschten gespannt dem Puppentheaterstück.
Im neuen Verkehrspuppenspiel geht es diesem „Schnell-Schnell“ an den Kragen. Das „Hektik-Phänomen“ - hier von der Figur des „Rasenden Roland“ verkörpert – bringt Seppel in höchste Gefahr. Kasper muss Seppel erst einmal nachdrücklich das „richtige“ Verhalten beim Strasse-Überqueren und Ampel-Benutzen nahebringen.
Herzlichen Dank an Herrn Högemann für seinen Besuch.