Nach einer erfolgreichen kleinen Abschlussprüfung hat die Grundschule Hofen nun 8 Streitschlichter:innen. Diese werden im kommenden Schuljahr ihren Dienst antreten.
Im vergangenen Jahr haben die Kinder viel über Gesprächsregeln, gewaltfreie Kommunikation und den Ablauf einer Streitschlichtung gelernt.
In Zukunft wird es pro Woche eine Pause geben bei der die Steritschlichter:innen aktiv werden. Man erkennt sie an ihren Westen. Sie werden selbständig aktiv auf Kinder zu gehen, wenn sie Konflikte beobachten. Die Kinder können sich aber auch jederzeit an die Streitschlichter:innen wenden.
In den letzten Wochen beschäftigten wir uns mit dem Buch Lippels Traum von Paul Maar. In diesem Buch kam eine Frau mit rassistischer Einstellung vor, die Lippels neuen Schulfreunden gegenüber Vorurteile hatte. Sie war ausländerfeindlich, rassistisch und unfreundlich. Solche Leute sollten sich unserer Meinung nach ändern. Wir wollten etwas unternehmen, denn auch in Deutschland wird deswegen zur Zeit oft demonstriert. Es ging los mit Plakate basteln und Demorufe üben. Wir bereiteten uns vor mit Gedichten und Krach. Es ging uns darum, dass die anderen Kinder lernen sollen, dass alle verschieden sind und dazugehören. Als es zur zweiten Pause klingelte, gingen wir als großer Demozug in die Pause. Die ganze Pause machten wir Krach und riefen Sprüche. Wir hoffen, dass wir dadurch etwas an unserer Schule verändern konnten.
Die Klassen 4a und 4b
In der vergangenen Woche hatten wir Schauspielerinnen der theaterpädagogischen Werkstatt mit ihrem Theaterstück „Die große Nein-Tonne“ zu Gast.
Die Turnhalle verwandelte sich in ein Theater und die Kinder der ersten, zweiten und der Vorbereitungsklasse schauten vom ersten Moment an sehr interessiert zu, wie die Darstellerinnen über kindliche Nein-Gefühle im Alltag und ihren Umgang damit erzählten. Alles, was ein schlechtes Gefühl im Bauch macht, wird in einer großen Nein-Tonne entsorgt. Mit einem Merkspruch zum Mitsprechen und singen lernten die Kinder wie wichtig es ist auf die eigenen Gefühle zu vertrauen und wie mutig es ist „Nein“ zu sagen.
Im Anschluss an das Stück, wurden die Inhalte mit den Kindern noch einmal thematisiert. Auch ein angrenzendes Klassenprojekt mit unserer Schulsozialarbeiterin Frau Landsgesell greift die Themen des Stückes nochmal mit den Klassen auf.
Ein tolles Theaterstück, das den Kindern zu einem Stück mehr Selbstvertrauen im Umgang mit ihren Gefühlen und ihrem eigenen Körper verhelfen soll.
Am Donnerstag, 28. September hatten wir Herrn Sträßer und Frau Föll von Liedkunst-Kunstlied mit ihrem Pickup bei uns an der Schule zu Besuch. Die ganze Schule traf sich zum gemeinsamen Singen nach der ersten Pause auf dem Sportplatz. Im Vorfeld haben alle Klassen fleißig die Lieder im Musikunterricht geübt, sodass ein wunderschönes Schulkonzert durch die Anleitung von Herrn Straßer und musikalischer Begleitung am E-Piano durch Frau Föll entstanden ist. Es wurden Lieder wie "Bruder Jakob" oder "Laurentia, liebe Laurentia mein" gesungen. Alle Schülerinnen und Schüler hatten viel Spaß beim gemeinsamen Musizieren und es war ein toller Start in das Schuljahr 2023/2024 mit der ganzen Schulgemeinschaft der Grundschule Hofen.
Herzlichen Dank an Frau Wetzel für die Organisation und Frau Föll und Herr Sträßer für die tolle Umsetzung.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.liedkunst-kunstlied.de
Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung (BiSS-Transfer)
BiSS-Transfer ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Kultusministerkonferenz (KMK) zum Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung in Schulen und Kitas (www.biss-sprachbildung.de).
Ziel in Baden-Württemberg ist die Stärkung der Basiskompetenzen der Schülerinnen und Schüler im Bereich des Lesens. Im Mittelpunkt steht die Förderung der Lesefertigkeiten (Lesetechnik, Leseflüssigkeit) sowie der Lesefähigkeiten (Leseverstehen, Lesestrategien). Auf der Basis eines einheitlichen und systematischen Lesecurriculums setzen die BiSS-Grundschulen Schritt für Schritt nachweislich lernförderliche Elemente im Leseunterricht um, wie z.B. das Training der Leseflüssigkeit mithilfe von Lautlesetandems und den Einsatz ausgewählter Lesestrategien. Damit die Umsetzung in allen Klassenstufen gut funktioniert, hat jede BiSS-Grundschule eine eigene Projektgruppe eingerichtet, die sich regelmäßig trifft, um über nächste Schritte in der Umsetzung zu sprechen. Jede Schule hat zudem eine BiSS-Ansprechperson, die gemeinsam mit der Schulleitung das Kollegium an der Schule dabei unterstützt, das BiSS-Leseförderkonzept umzusetzen.
In Baden-Württemberg nehmen mit Start des Schuljahres 2023/2024 insgesamt 2030 Grundschulen teil, die in 21 BiSS-Verbünden organisiert sind. Die Verbünde dienen der Vernetzung und dem Austausch. Hier können die Verbünde eingesehen werden: www.biss-sprachbildung.de/biss-vor-ort.
Unsere Grundschule ist auch mit dabei und gehört dem Verbund Stuttgart an.